Weshalb die Zukunft der Arbeitswelt von der KI abhängt 7

3 Min. Lesezeit
Zuletzt aktualisiert: 19. Mai 2025

Inhaltsverzeichnis

Alle springen auf den KI-Zug auf. Aber sie wirklich zum Laufen zu bringen? Da wird es holprig.

Für viele Unternehmen ist die Umsetzung eine Herausforderung. Die Arbeit verteilt sich auf so viele Tools, dass es nahezu unmöglich ist, KI durchgängig in diese fragmentierten Systeme zu integrieren. Wir haben kürzlich tausend Fachleute befragt, die für Produktivitätssoftware zuständig sind. Sie kämpfen damit, ihre Tools effektiv miteinander zu verbinden – gleichzeitig sind sie extrem motiviert, KI in ihre Arbeitsabläufe einzubinden.

Und trotz der Begeisterung für das, was möglich wäre, tun sich Unternehmen schwer, KI in den Arbeitsalltag zu integrieren. Kurz gesagt: Es gibt eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Ist dein Unternehmen bereit für KI?

Vom Start-up bis zum Konzern – Organisationen tun sich schwer damit, das volle Potenzial von KI zu nutzen. Unsere Untersuchungen zeigen: Die Integration von KI in bestehende Systeme ist die größte Herausforderung für Entscheider im letzten Jahr.

Das Problem ist bekannt: Trotz mächtiger KI-Funktionen kämpfen Teams mit denselben Frustrationen – sie springen zwischen Tools, suchen Informationen in getrennten Systemen und müssen manuell Workflows verbinden. Diese Fragmentierung ist nicht nur unbequem – sie bremst die Produktivität aus.

KI wurde oft als Lösung für genau diese Herausforderungen angepriesen. Und obwohl das Potenzial zweifellos groß ist, suchen viele Unternehmen noch immer nach umsetzbaren Wegen. Die Zukunft von KI im Arbeitskontext hängt davon ab, wie gut die Tools integriert, skaliert und vertrauensvoll eingesetzt werden können.

Unsere Recherchen haben drei Hauptprobleme identifiziert:

  • Unvereinbare Workflows: Teams müssen oft Daten vorbereiten oder importieren, bevor KI-Tools überhaupt nutzbar sind – das verlangsamt alles und erschwert die Skalierung.
  • Begrenzte Ressourcen: Der Kauf, die Anpassung und Wartung von KI-Tools kann teuer werden – gerade für kleine Teams mit knappen Budgets.
  • Datenqualität & Vertrauen: Wie ein Befragter sagte: „Halluzinationen sind real.“ Viele KI-Ausgaben müssen manuell überprüft werden, was die Integration verzögert.

Was treibt das Interesse? Produktivität und KI

Trotz aller Hürden sehen Organisationen das Potenzial von KI klar vor sich. Das Interesse wächst – und verändert die Prioritäten bei der Tool-Auswahl. KI-Funktionen zählen mittlerweile zu den wichtigsten Auswahlkriterien.

57 Prozent der Befragten gaben an, dass die Verbesserung der Teamproduktivität ihr Hauptmotiv sei. 44 Prozent nannten konkret KI als Grund, neue Plattformen zu evaluieren.

KI ist kein Zukunftsthema mehr – sondern eine klare Vorgabe. Führungskräfte suchen praktische, integrierte Lösungen, die ihren Teams helfen, schneller zu arbeiten, fokussiert zu bleiben und Reibungsverluste zu vermeiden.

Teams brauchen Tools, mit denen sie Inhalte schneller zusammenfassen, sortieren und durchsuchen können. KI soll die kognitive Last senken, nicht erhöhen.

Wie Generic AI echte Produktivitätsgewinne liefert

Viele Tools stehen noch am Anfang, wenn es um wirksame KI-Funktionen geht. Einige jedoch zeigen schon messbare Ergebnisse.

Ein Beispiel: Generic AI. Nutzer berichten:

  • 86 % der Nutzer wären enttäuscht, wenn es Generic AI nicht mehr gäbe – so stark ist es in ihre Arbeit integriert.
  • Über 70 % sagen, dass es die Qualität ihrer Arbeit verbessert, die Informationsverarbeitung beschleunigt und Suchzeiten reduziert.
  • 50 % sparen mehr als eine Stunde pro Woche – durch Funktionen wie Meeting-Notizen und unternehmensweite Suche.

Produktivität mit KI geht über Tempo hinaus. Generic AI reduziert manuelle Aufgaben, schafft Fokuszeit und bringt Klarheit in die Zusammenarbeit.

Was kommt als Nächstes? KI als Basis der Arbeit

Auch wenn der Weg nicht ohne Hürden ist: Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten, werden KI nicht nur als Tool nutzen – sondern als Fundament ihrer Arbeit.

Je komplexer die Arbeitswelt wird, desto wichtiger wird es, dass KI direkt in bestehende Workflows integriert ist. Wer das schafft, bleibt wettbewerbsfähig, adaptiv und zukunftssicher.

Verwandte Artikel

Weshalb die Zukunft der Arbeitswelt von der KI abhängt 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Weshalb die Zukunft der Arbeitswelt von der KI abhängt 5

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Weshalb die Zukunft der Arbeitswelt von der KI abhängt 4

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.